Sennheiser MKE 400 Video Mini-Richtrohrmikrofon für Kameras
August 19, 2013 by admin
Erschienen unter Aktuelles zu Podcasting / Audio Marketing
Sennheiser MKE 400 Video Mini-Richtrohrmikrofon für Kameras
- Maximale Dämpfung seitlicher Nebengeräusche, optimiert für Tonaufnahmen an der Kamera
- Empfindlichkeit einstellbar auf die Entfernung zur Schallquelle
- Zuschaltbares Filter minimiert Windgeräusche
- Über 300 Std. Betriebszeit mit nur einer AAA-Batterie
- Lieferumfang: Headset MM 100, USB Reise- Ladegerät
Kabellänge: 2,0 m/ Frequenzgang min.: 40 Hz/ Frequenzgang max.: 20 kHz/ Empfindlichkeit: 8 mV/Pa / 20 mV/Pa/ Spannungsversorgung: 1,5 Volt
Unverb. Preisempf.: EUR 179,98
Preis: EUR 169,00
Für die Größe top,
Das eingebaute Mikro meines Canon HV30-Camcorders liefert einen mehr oder weniger anständigen Stereoton, allerdings sind die Laufwerks- und Bediengeräusche teilweise störend hörbar. Auch tönt die Stimme des Kameramanns im Regelfall lauter als alles andere. Das soll natürlich (meistens) nicht sein.
Das MKE 400 erfüllt voll und ganz meine Erwartungen:
Es ist klein und sprengt somit die handliche Dimension des Camcorders nicht.
Mit seinem Metallkörper und der Gummiaufhängung ist es stabil und robust verbaut.
Die Klangqualität ist gut und die Richtwirkung klar ausgeprägt.
Die Töne neben und v.a. hinter der Kamera sind deutlich gedämpfter. So soll es sein.
Die Empfindlichkeit lässt sich über einen Schalter erhöhen, was tatsächlich zu lauteren Aufnahmen leiser Töne führt, gleichzeitig werden dadurch allerdings auch die Kamerageräusche wieder lauter hörbar.
Ein zuschaltbarer LowCut-Filter soll Windgeräusche reduzieren, was freilich nur bei leichten Brisen funktioniert. An windigen Tagen sollte man eher zu einem Katzenfell greifen.
Dass das Mikrofon Mono ist, ist für mich kein Nachteil, sondern eher logisch. Ich will ja ein Richtmikrofon, damit v.a. das zu hören ist, was auch im Bild zu sehen ist, also Töne von vorne. Ein Stereo-Mikrofon hat ja die Eigenschaft einen Rundumton aus links und rechts liegenden Quellen einzufangen.
Der Stereo-Klinkenstecker des MKE 400 hat daher den Vorteil, dass das Mono-Signal auf 2 Kanäle angelegt wird, was somit das lästige Verdoppeln der Monospur in der Nachbearbeitung erübrigt.
Bei halbwegs vorhandenem physikalischem Grundwissen (Seitenhieb auf den 1. Rezensenten) kann man natürlich nicht das Wunder erwarten, dass ein derart kleines Richtmikrofon einerseits hoch empfindlich ist, andererseits keinerlei Nebengeräusche mitaufnimmt. Wenn man das wirklich möchte, muss man das Mikrofon eben von der Kamera komplett entkoppeln und entweder über einen Ausleger montieren oder gleich mit einer Tonangel arbeiten.
War diese Rezension für Sie hilfreich?
Kleiner als ne Fluppe 🙂,
ist das Richtrohr dieses tollem Camcorder Richtmikrofon Niere/Superniere!
Ich besitze eine Panasonic HDC-SD 707 und war unzufrieden mit dem internen pseudo 5.1 Mikrofon.
Höchstens im Stereo brauchbar waren die Windgeräusche trotz zugeschaltetem Filter ein Albtraum…
Nach langem recherchieren kam ich dann auf dieses tolle Mikrofon das auch dimensional keineswegs die Grenzen sprengt, im gegensatz zum MKE 300 oder dem Rode Videomic.Selbst bei 35,7 mm Weitwinkel ragt auch das Mikro mit Katzenfell MZW 400 , welches auch übrigens top ist nicht ins Bild ( evtl. mit Raynox 0,66x ein Problem konnte ich aber noch nicht testen ).
Sennheiser kann man fast blind kaufen laut meiner Erfahrungen der letzten Jahre, so spiegelt sich auch die Aufnahmequalität wieder…einfach genial ! selbst das Surren einer Hummel hört man noch aus satten 3 Meter entfernung…öfters höre ich feine Nuancen am PC, die ich bei der Aufnahme garnicht bemerkt habe 😉
Produktmerkmale :
Klang Musik 8/10
Klang Sprache 10/10
Richtcharakteristik 8,5/10
Formfaktor 10/10
Windschutz MZW 400 9/10 ( optional erhältlich ) ~35 €
Gesamt 9/10 also 4,5 Sterne = uneingeschränke Kaufempfehlung !
denkt dran, wer billig kauft, kauft zweimal 😉
was besseres für den Kurs bekommt man nicht !
greez Slay
War diese Rezension für Sie hilfreich?
Gutes Zusatzmikrofon für den Camcorder,
Ich suchte ein gutes Mikrofon für den Camcorder Panasonic HDC SD707, da das eingebaute Mikrofon zu viele Störgeräusche aufzeichnet (Stichwort Lüfter, die Besitzer eines solchen Gerätes wissen was ich meine). Bei meinen Preisvorstellungen ist die Auswahl leider recht dünn. In verschiedenen Tests wurde das Sennheiser MKE 400 empfohlen und so bestellte ich es. Zurückgeben geht ja immer, dachte ich mir…
Nach ersten Tests in geschlossenen Räumen und in der Natur kann ich nur bestätigen: Für so ein kleines Mikro ein ausgezeichneter Klang. Sowohl Sprecher vor und hinter der Kamera (hinten allerding leiser, logisch) als auch leise Geräusche wie entfernte Vogelstimmen werden klar mit sehr geringem Grundrauschen aufgezeichnet. Sowohl die hohen Töne als auch Bässe werden nach meinem Empfinden gut ausgewogen dargestellt. Man sollte je nach Umgebung allerding mittels des seitlichen Schalters die Empfindlichkeit einstellen.
Für Filmen im Freien empfehle ich unbedingt den Windschutz MZW 400. So hat man selbst bei etwas mehr Wind keinerlei Windgeräusche in der Aufnahme. Strengen Wind konnte ich aufgrund des schönen Wetters leider nicht testen.
Und ganz wichtig: Vor der Aufnahme das Mikro einschalten. Ich hab mich vielleicht gewundert als der erste Clip ganz ohne Ton kam… 😉
Das einzig Negative ist vielleicht das es sich bei dem MKE 400 nur um ein Mono-Mikrofon handelt. Ein Stereomikro mit wahlweiser Umschaltung auf Mono wäre das Ideal gewesen. Aber da müßte ich wohl ein bisschen mehr ausgeben.
War diese Rezension für Sie hilfreich?